logo_flaeche
DAV
  • KANZLEI
    • Das Ziel
    • Die Entwicklung
    • Impressionen
  • ANWÄLTE
    • Dr. Achim Brotzer
    • Jan van Bruggen
    • Wolfgang Allgaier
  • BERATUNGSFELDER
    • Arbeitsrecht
    • Familien- und Erbrecht
    • Forderungseinzug
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenz- und Sanierungsrecht
    • Krise und Sanierung
    • Marke-, Patent- und Wettbewerbsrecht
    • Miet- und Wohnungsrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Unternehmenskauf- / Verkauf
    • Verkehrsrecht
  • INSOLVENZVERFAHREN
  • NETZWERK
  • KONTAKT / IMPRESSUM
    • Action
    • Another action
    • Something else here
    • Separated link
hauptbild


DATENSCHUTZ


DR. BROTZER • VAN BRUGGEN • ALLGAIER
Rechtsanwälte

Gesellschaft bürgerlichen Rechts Friedrichshafen.


DATENSCHUTZHINWEISE
Datenschutzerklärung der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Brotzer, van Bruggen, Allgaier :


  1. Geltungsbereich, Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Begriffsbestimmungen
    1.1: Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert darüber, wie und welche personenbezogenen Daten von uns, der Anwaltskanzlei Dr. Brotzer. Van Bruggen, Allgaier, verarbeitet werden.

    Die Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten
    • beim Besuch unserer Webseiten (siehe unten Ziffer 2.1),
    • beim Umgang mit personenbezogenen Daten unserer Mandanten, Lieferanten, Besucher und sonstigen Kommunikationspartner (Ziffer 2.2)
    • und beim Umgang mit Bewerberdaten (Ziffer 2.3).

    1.2: Die Anwaltskanzlei Dr. Brotzer, van Bruggen, Allgaier GbR
    Hochstraße 1
    88045 Friedrichshafen
    Deutschland
    Telefon: 0049 (0) 7541 2896 - 70
    E-Mail: info@kanzlei-fn.de

    ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verarbeitungen personenbezogener Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung (vgl. auch unser IMPRESSUM www.kanzlei-fn.de.


    1.3: Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, die Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten (siehe dazu unten Ziffer 2). Verarbeitung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Verarbeitungen sind zum Beispiel das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.

  2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Anwaltskanzlei Dr. Brotzer, van Bruggen, Allgaier
    2.1: Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseiten oder bei der Kontaktaufnahme per E-Mail; Zweck und Rechtsgrundlage.

    2.1.1: Informatorische Nutzung unserer Webseiten

    Bei der lediglich informatorischen Nutzung der Webseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseiten betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:

    • IP-Adresse,
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
    • jeweils übertragene Datenmenge,
    • Webseite, von der die Anforderung kommt,
    • Browser,
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche,
    • Sprache und Version der Browsersoftware.

    Zweck und Rechtsgrundlage:
    Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist es, Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO. Hiernach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen rechtmäßig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Diese personenbezogenen Daten werden nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseiten gespeichert.

    2.1.2: Kontaktaufnahme per E-Mail oder Nutzung des Kontaktformulars unserer Webseiten

    Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, mit dem Zweck, Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO, außer, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, dann ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. c) DS-GVO; hiernach ist die Verarbeitung rechtmäßig, sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.


    2.1.3: Cookies

    a) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseiten Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die demjenigen, der den Cookie setzt (hier: uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Ihr Zweck ist es, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre - jederzeit widerrufliche - Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO, die Sie bei Beginn Ihres Besuchs unseres Web-Auftritts erteilen bzw. Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.

    b) Diese Webseiten können ggf. auch folgende Arten von Cookies nutzen,deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

    - Transiente Cookies (dazu a)
    - Persistente Cookies (dazu b).


    aa) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseiten zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

    bb) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer von uns vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Durch die Löschung widerrufen Sie gleichzeitig Ihre Einwilligung zur Verarbeitung des jeweiligen Cookies.

    c) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und zum Beispiel die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseiten nutzen können..


    2.2: Verarbeitung personenbezogener Daten von Mandanten, Lieferanten, Besuchern und sonstigen Kommunikationspartnern

    2.2.1:
    Datenverarbeitung bei Mandanten

    a) Wenn Sie uns ein Mandat erteilen möchten oder erteilen, erheben und verarbeiten wir folgende Informationen: Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.

    b) Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können;
    um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
    zur Korrespondenz mit Ihnen; zur Rechnungsstellung;
    zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

    c) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag oder zur Vorbereitung des Mandatsvertrags oder zur Entscheidung, ob ein Mandat angenommen wird, erforderlich.

    Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben.

    2.2.2: Ansprechpartner von Mandanten und von Lieferanten und von sonstigen Kommunikationspartnern und Personen

    a) Die Daten in Ziffer 2.2.1 lit. a) genannten Datenarten erheben und verarbeiten wir je nach Mandat Vertragsverhältnis auch, wenn Sie nicht selbst unser Mandant sind, sondern

    - für unseren Mandanten als Ansprechpartner unserer Kanzlei handeln,
    - ein Lieferant bzw. Dienstleister unserer Kanzlei sind oder dessen Ansprechpartner für unsere Kanzlei,
    - eine Person sind, zu der wir Angaben erheben im Zusammenhang mit der Bearbeitung eines Mandats, etwa zur Geltendmachung von Rechten unseres Mandanten oder
    - ein sonstiger Kommunikationspartner bzw. ein dortiger Ansprechpartner sind, etwa bei Behörden.

    In diesen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten im Interesse der bestmöglichen Erfüllung unserer Verträge mit unseren Mandanten; bei Lieferanten bzw. Dienstleistern ist der Zweck der Datenverarbeitung eine zuverlässige Kommunikation zur Erfüllung unserer Verträge mit diesen. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.

    Sofern keine dauerhafte Vertrags- oder sonstige rechtliche Beziehung zum Unternehmen bzw. zur Behörde des Betroffenen besteht, werden dessen personenbezogene Daten nur zur Erledigung der jeweils konkreten Aufgabe verarbeitet bzw. gespeichert; ferner gilt Ziffer 2.2.1 lit. c) entsprechend.

    2.2.3: Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Mandanten und erforderlichenfalls der in Ziffer 2.2.1 genannten Personen auch, um unsere öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen gegenüber Behörden zu erfüllen, zum Beispiel für steuerliche und handelsrechtliche Dokumentationen sowie zur Ausfuhrkontrolle. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. c) DS-GVO.

    2.3: Bewerberdaten

    2.3.1: Von Personen, die sich für ein Beschäftigungsverhältnis bei uns bewerben, verarbeiten wir folgende Daten:

    Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (sofern angegeben) sowie die an uns übermittelten Bewerbungsdaten..


    2.3.2: Vorbehaltlich einer gesondert erklärten Einwilligung verarbeiten wir die Daten nur, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen, das der jeweiligen Bewerbung zugrunde liegt; ohne Einwilligung erfolgt keine Speicherung der Daten nach dem Ende des Bewerbungsverfahrens und der insoweit maßgeblichen Speicherfristen.


  3. Übermittlung und Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
    Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Teilweise bedienen wir uns zur elektronischen Datenverarbeitung der Unterstützung durch dritte Unternehmen. Hierbei handelt es sich um zuverlässige Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt haben, damit sie Ihre Daten gemäß unserem Auftrag verarbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 28 DS-GVO. Selbstverständlich sind unsere Dienstleister verpflichtet, mit den Daten sorgfältig, nur nach unserer Anweisung und gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben umzugehen, insbesondere die Daten weder zu eigenen Zwecken zu verwenden noch sie an Dritte weiterzugeben. Die Dienstleister sind in demselben Umfang zur Geheimhaltung verpflichtet, wie es unser Berufsgeheimnis von uns verlangt.

    Darüber hinaus können Einzelfälle auftreten, in denen wir zur Weitergabe Ihrer Daten auf behördliche Anordnung hin gesetzlich verpflichtet sind, wenn und soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung oder zur Gefahrenabwehr durch Polizei- oder sonstige Behörden erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist in diesen Fälle Art. 6 Absatz (1) lit. c) DS-GVO.

    Soweit es im Rahmen eines Mandatsverhältnisses erforderlich ist, werden die personenbezogenen Daten gemäß Ziffer 2.2.1 an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung der Rechte unserer Mandanten im Rahmen unseres Mandats. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.

    Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.

  4. Ihre Rechte
    a) Sie haben das Recht,

    gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

    gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

    gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

    gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

    gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

    gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

    gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.


    b) Widerspruchsrecht


    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

    Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kanzlei-fn.de


  5. Google Maps
    Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

  6. Änderung dieser Datenschutzerklärung
    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unseren Webseiten verfügbar. Bitte suchen Sie unsere Webseiten regelmäßig auf und informieren sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.










Placeholder image 
 


Dr. Brotzer, van Bruggen, Allgaier | Hochstr. 1 | 88045 Friedrichshafen | Tel.: 07541 28 96-70 | Fax: 07541 28 96-79 | E-Mail: info@kanzlei-fn.de | Datenschutz ( DS-GVO )

DATENSCHUTZ



DR. BROTZER · VAN BRUGGEN · ALLGAIER

Rechtsanwaelte

Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Friedrichshafen


DATENSCHUTZHINWEISE

Datenschutzerklärung der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Brotzer, van Bruggen, Allgaier:

  1. Geltungsbereich, Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Begriffsbestimmungen

    1.1: Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert darüber, wie und welche personenbezogenen Daten von uns, der Anwaltskanzlei Dr. Brotzer. Van Bruggen, Allgaier, verarbeitet werden.

    Die Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    • beim Besuch unserer Webseiten (siehe unten Ziffer 2.1),
    • beim Umgang mit personenbezogenen Daten unserer Mandanten, Lieferanten, Besucher und sonstigen Kommunikationspartner (Ziffer 2.2)
    • und beim Umgang mit Bewerberdaten (Ziffer 2.3).

    1.2: Die Anwaltskanzlei Dr. Brotzer, van Bruggen, Allgaier GbR:
    Hochstraße 1
    88045 Friedrichshafen
    Deutschland
    Telefon: +49 (0) 754 128 96-70
    E-Mail: info@kanzlei-fn.de

    ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verarbeitungen personenbezogener Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung (vgl. auch unser IMPRESSUM www.kanzlei-fn.de.

    1.3: Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, die Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten (siehe dazu unten Ziffer 2). Verarbeitung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Verarbeitungen sind zum Beispiel das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.


  2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Anwaltskanzlei Dr. Brotzer, van Bruggen, Allgaier

    2.1: Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseiten oder bei der Kontaktaufnahme per E-Mail; Zweck und Rechtsgrundlage.

    2.1.1: Informatorische Nutzung unserer Webseiten

    Bei der lediglich informatorischen Nutzung der Webseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseiten betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten

    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/E-MAIL-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware.

    Zweck und Rechtsgrundlage
    Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist es, Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO. Hiernach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen rechtmäßig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Diese personenbezogenen Daten werden nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseiten gespeichert.

    2.1.2: Kontaktaufnahme per E-Mail oder Nutzung des Kontaktformulars unserer Webseiten

    Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, mit dem Zweck, Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO, außer, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, dann ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. c) DS-GVO; hiernach ist die Verarbeitung rechtmäßig, sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.


    2.1.3: Cookies

    a) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseiten Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die demjenigen, der den Cookie setzt (hier: uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Ihr Zweck ist es, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre - jederzeit widerrufliche - Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO, die Sie bei Beginn Ihres Besuchs unseres Web-Auftritts erteilen bzw. Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.

    b) Diese Webseiten können ggf. auch folgende Arten von Cookies nutzen,deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

    - Transiente Cookies (dazu a)
    - Persistente Cookies (dazu b).

    aa) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseiten zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

    bb) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer von uns vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Durch die Löschung widerrufen Sie gleichzeitig Ihre Einwilligung zur Verarbeitung des jeweiligen Cookies.

    c) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und zum Beispiel die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseiten nutzen können.


    2.2: Verarbeitung personenbezogener Daten von Mandanten, Lieferanten, Besuchern und sonstigen Kommunikationspartnern


    2.2.1: Datenverarbeitung bei Mandanten

    a) Wenn Sie uns ein Mandat erteilen möchten oder erteilen, erheben und verarbeiten wir folgende Informationen: Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.

    b) Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können;

    um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
    zur Korrespondenz mit Ihnen; zur Rechnungsstellung;

    zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

    c) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag oder zur Vorbereitung des Mandatsvertrags oder zur Entscheidung, ob ein Mandat angenommen wird, erforderlich.

    Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben.


    2.2.2: Ansprechpartner von Mandanten und von Lieferanten und von sonstigen Kommunikationspartnern und Personen

    a) Die Daten in Ziffer 2.2.1 lit. a) genannten Datenarten erheben und verarbeiten wir je nach Mandat Vertragsverhältnis auch, wenn Sie nicht selbst unser Mandant sind, sondern

    - für unseren Mandanten als Ansprechpartner unserer Kanzlei handeln,

    - ein Lieferant bzw. Dienstleister unserer Kanzlei sind oder dessen Ansprechpartner für unsere Kanzlei,

    - eine Person sind, zu der wir Angaben erheben im Zusammenhang mit der Bearbeitung eines Mandats, etwa zur Geltendmachung von Rechten unseres Mandanten oder

    - ein sonstiger Kommunikationspartner bzw. ein dortiger Ansprechpartner sind, etwa bei Behörden.

    In diesen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten im Interesse der bestmöglichen Erfüllung unserer Verträge mit unseren Mandanten; bei Lieferanten bzw. Dienstleistern ist der Zweck der Datenverarbeitung eine zuverlässige Kommunikation zur Erfüllung unserer Verträge mit diesen. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.
    Sofern keine dauerhafte Vertrags- oder sonstige rechtliche Beziehung zum Unternehmen bzw. zur Behörde des Betroffenen besteht, werden dessen personenbezogene Daten nur zur Erledigung der jeweils konkreten Aufgabe verarbeitet bzw. gespeichert; ferner gilt Ziffer 2.2.1 lit. c) entsprechend.

    2.2.3: Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Mandanten und erforderlichenfalls der in Ziffer 2.2.1 genannten Personen auch, um unsere öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen gegenüber Behörden zu erfüllen, zum Beispiel für steuerliche und handelsrechtliche Dokumentationen sowie zur Ausfuhrkontrolle. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. c) DS-GVO.

    2.3: Bewerberdaten

    2.3.1: Von Personen, die sich für ein Beschäftigungsverhältnis bei uns bewerben, verarbeiten wir folgende Daten:

    Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (sofern angegeben) sowie die an uns übermittelten Bewerbungsdaten.

    2.3.2: Vorbehaltlich einer gesondert erklärten Einwilligung verarbeiten wir die Daten nur, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen, das der jeweiligen Bewerbung zugrunde liegt; ohne Einwilligung erfolgt keine Speicherung der Daten nach dem Ende des Bewerbungsverfahrens und der insoweit maßgeblichen Speicherfristen.


  3. Übermittlung und Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

    Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Teilweise bedienen wir uns zur elektronischen Datenverarbeitung der Unterstützung durch dritte Unternehmen. Hierbei handelt es sich um zuverlässige Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt haben, damit sie Ihre Daten gemäß unserem Auftrag verarbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 28 DS-GVO. Selbstverständlich sind unsere Dienstleister verpflichtet, mit den Daten sorgfältig, nur nach unserer Anweisung und gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben umzugehen, insbesondere die Daten weder zu eigenen Zwecken zu verwenden noch sie an Dritte weiterzugeben. Die Dienstleister sind in demselben Umfang zur Geheimhaltung verpflichtet, wie es unser Berufsgeheimnis von uns verlangt.

    Darüber hinaus können Einzelfälle auftreten, in denen wir zur Weitergabe Ihrer Daten auf behördliche Anordnung hin gesetzlich verpflichtet sind, wenn und soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung oder zur Gefahrenabwehr durch Polizei- oder sonstige Behörden erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist in diesen Fälle Art. 6 Absatz (1) lit. c) DS-GVO.

    Soweit es im Rahmen eines Mandatsverhältnisses erforderlich ist, werden die personenbezogenen Daten gemäß Ziffer 2.2.1 an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung der Rechte unserer Mandanten im Rahmen unseres Mandats. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Absatz (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.

    Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.

  4. Ihre Rechte

    a) Sie haben das Recht,

    gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

    gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

    gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

    gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

    gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

    gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

    gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.


    b) Widerspruchsrecht


    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

    Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kanzlei-fn.de

  5. Google Maps

    Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

  6. Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unseren Webseiten verfügbar. Bitte suchen Sie unsere Webseiten regelmäßig auf und informieren sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.






Placeholder image 
 


Dr. Brotzer, van Bruggen, Allgaier | Hochstr. 1 | 88045 Friedrichshafen | Tel.: 07541 28 96-70 | Fax: 07541 28 96-79 | E-Mail: info@kanzlei-fn.de | Datenschutz


Dr. Brotzer, van Bruggen, Allgaier
Hochstraße 1 | 88045 Friedrichshafen
Tel.: 07541 28 96-70 | Fax: 07541 28 96-79
E-Mail: info@kanzlei-fn.de
Datenschutz